Tagespflegestätte der                  Spicher Waldwichtel
Natürlich groß werden mit viel Liebe und Geborgenheit!

Konzept

Mit diesem Konzept möchte ich Ihnen einen Einblick in die Tätigkeiten meiner Person als Tagesmutter in meiner Tagespflegestätte geben.

Sie möchten ja sicherlich gut darüber informiert sein, was mit Ihrem Kind geschied, während es den Aufenthalt in meiner Obhut genießt. Es soll Ihnen zudem einen Überblick darüber verschaffen, wie ein Tages - bzw. Wochenablauf Ihres Kindes aussieht und was Ihr Kind so alles erlebt und lernt.

Mein Ziel ist es Ihr Kind in enger Zusammenarbeit mit Ihnen auf den Kindergarten vorzubereiten und es in seiner Entwicklung zu fördern und ebenso zu unterstützen.


Ziele für die pädagogische Arbeit

mit Kindern und Begründung

           

Die Kinder lernen miteinander, voneinander und bilden somit eine Gemeinschaft. Das stärkt die jeweilige Entwicklung des einzelnen Tageskindes und trägt dazu bei, dass sich die Kinder recht früh entfalten können.

Was die Kinder so erlernen, werden sie auch selbständig in Zukunft anwenden. Die Tageskinder lernen den Umgang mit sehr unterschiedlichen Materialen. Diese sorgen wieder für eine gezielte Förderung der Sinne.

Bei den Waldspaziergängen lernen und entdecken sie sehr viel und lassen Ihrer Neugierde freien Lauf. Dadurch wird der Geruchs- und Tastsinn sowie auch das Gehör und das Sehen geschult.

Die Motorik wird durch das Einsammeln der Naturmaterialen angeregt und gefördert. Durch den Umgang und den Kontakt zur Spielgruppe oder auf dem Spielplatz sowie bei den Ausflügen entwickelt und prägt sich ein positives Sozialverhalten bei den Tageskindern ein. So entsteht ein Zugehörigkeitsgefühl. Erziehungsvorstellungen und die Unterstützung der Sauberkeitsentwicklung wird in enger Zusammenarbeit mit den Eltern besprochen und ausgearbeitet demnach auch angewandt.


Beobachten  und Dokumentieren

Durch die Beobachtung und das Dokumentieren werden die einzelnen Entwicklungsschritte des Kindes festgehalten.

Für jedes Kind wird ein Portfolio angelegt, aus dem hervorgeht wie die Entwicklung des Tageskindes stattfand und wie es aufgebaut und erlernt wurde.

Da gezielt beachtet wird, was die Kinder machen, trägt es zu einer Wertschätzung des kindlichen Handelns bei, was wiederrum die Neugierde des Tageskind weckt, stützt und fördert. Es werden viele Momente schriftlich festgehalten und ebenfalls durch Fotos festgehalten. Gesammelt und in einem Portfolio festgehalten gibt dieses einen wunderbaren Überblick.



Organisation der pädagogischen Angebote

 

Ein typischer Tagesablauf beginnt mit der Verabschiedung der Eltern und der Begrüßung der  Tagesmutter und den schon anwesenden Tageskindern, die sich in der Spielecke zusammenfinden, bis alle da sind.

Wenn die Tageskinder alle anwesend sind, wird gemeinsam der Frühstückstisch gedeckt, wobei die Kinder das Essen mitbestimmen und auswählen, was sie essen möchten. Nach dem Frühstück wird gebastelt, gesungen, gemalt oder das Mittagessen vorbereitet, wobei die Kinder tatkräftig mithelfen dürfen. Anschließend werden die Kinder gewickelt bzw. gehen sie zur Toilette. Je nach Tagesplanung geht es dann zur jeweiligen Unternehmung. Auf dem Rückweg gibt es dann eine Obstpause auf einer der vorhandenen Sitzbänken.

In der Tagesstätte angekommen, werden die Kinder trocken gemacht und gehen zum Mittagsschlaf. In der Zwischenzeit wird das Mittagessen frisch gekocht. Nach dem Mittagsschlaf werden die Kinder erneut gewickelt. Dann wird gegessen, wobei jedes Tageskind je nach Alter selbstständig isst. Nach dem Essen wird gemeinsam der Tisch wieder abgeräumt. Dann geht es raus in den Garten zum spielen, toben oder planschen. Bei schlechten Wetter geht es ins Spielzimmer bis die Tageskinder zu unterschiedlichen Zeiten abgeholt werden.


Gestaltung der Übergänge

 

Die Übergänge sind hauptsächlich die Eingewöhnugszeiten in der Tagesstätte und die Eingewöhnungstage in den Kindergarten.

Die Eingewöhnung des neuen Tageskindes beginnt schrittweise mit den Eltern zusammen in der Tagesstätte von ca. 15 Stunden, je nach Lösungsbereitschaft des Tageskindes wobei es am normalen Ablauf teilnimmt.

Mit den Eingewöhnungstagen in den Kindergarten beginnt die Verabschiedungsphase von der Kindertagesstätte.

Zum Abschluss gibt es ein gemeinsames Frühstück mit den Eltern des Kindes sowie allen anderen Tageskindern.

Das Tageskind hat so die Möglichkeit sich von den Spielkameraden und der Tagesmutter zu verabschieden.

Zum Abschied bekommt das Tageskind von mir eine Kindergartentüte überreicht. Die Eltern bekommen ein Portfolio Ihres Kindes mit den Entwicklungsberichten, während der Zeit in der Tagespflege ausgehändigt.



Zusammenarbeit mit Eltern- Erziehungspartnerschaft

 

Die Eltern werden über die Aufnahmen neuer Tageskinder informiert. Desweitern findet einmal im Monat ein Gespräch mit den Eltern statt, um über die Entwicklung des Kindes zu sprechen.

Karte
Anrufen
Email
Info